Sprungziele

Fairtrade-Stadt Kellinghusen

Als Fairtrade-Stadt fördert Kellinghusen den fairen Handel. Hier haben wir genauere Information zu diesem Projekt zusammengetragen.

UN-Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtchaftswachstum

Welchem UN-Ziel ist das Projekt zugeordnet und seit wann gibt es das?

Das Projekt ist Ziel 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum zugeordnet. Zertifizierte Fairtrade-Stadt ist Kellinghusen seit dem Jahr 2013.

Worum geht es in dem Projekt?

Der Titel Fairtrade-Town wird von Fairtrade Deutschland e.V. vergeben. Um Fairtrade-Town zu werden, muss eine Stadt verschiedene Kriterien erfüllen. Dazu zählen die Gründung einer Steuerungsgruppe, die Aktivitäten rund um den fairen Handel koordiniert, ein offizieller Ratsbeschluss zur Beteiligung an der Kampagne, eine bestimmte Anzahl an Verkaufsstellen und Gastronomie, die faire Produkte anbieten, außerdem teilnehmende Vereine, Gemeinden und Schulen sowie mediale Berichterstattung über die Aktionen. Alle zwei Jahre muss der Titel erneuert werden. Die Auszeichnung würdigt das Engagement der Gemeinden für den fairen Handel auf kommunaler Ebene.

Seit dem Start der Kampagne in Deutschland 2009 wurden bereits mehr als 900 Städte zu einer Fairtrade Town ausgezeichnet. Kellinghusen ist seit 2013 Fairtrade-Stadt und konnte bereits mehrere Male den Titel erneuern. Für den fairen Gedanken setzt sich u.a. Oliver Zantow (ozantow@aol.com) ein.