Sprungziele

Mobile Bäume

Insbesondere in der warmen Jahreszeit heizen sich Städte stark auf. Mobile Bäume können beim Abkühlen helfen und haben darüber hinaus noch viele weitere Vorteile. Lernen Sie diese hier kennen.

UN-Ziel 15: Leben an Land

Welchem UN-Ziel ist das Projekt zugeordnet und seit wann gibt es das?

Das Projekt besteht seit 2024 und betrifft drei UN-Ziele:

  • 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
  • 15 Leben an Land

 

Mobiler Baum in der Innenstadt

Worum geht es in dem Projekt?

Vielerorts befinden sich im Stadtkern gepflasterte Flächen. Im Sommer stellt das ein Problem dar, denn versiegelte Flächen absorbieren und speichern Wärme. Dies führt zu höheren Temperaturen in städtischen Gebieten, auch bekannt als „urbane Hitzeinseln”. Zugleich muss die Fläche für Veranstaltungen freigehalten werden, weshalb dort kein dauerhaftes Grün zum Hitzeausgleich angepflanzt werden kann.

Mobile Bäume in Pflanzkästen mit Sitzgelegenheiten bieten sich als gute Möglichkeit an, große gepolsterte Flächen zu begrünen und zudem die Geselligkeit von Menschen zu fördern.

Was soll mit dem Projekt bewirkt werden?

Stadt- und Straßenbäume können das Mikroklima regulieren, Schatten spenden, Emissionen aus der Luft und dem Boden filtern, das Stadtbild aufwerten, die Menschen erfreuen sowie stadttypischen Vogel- und Insektenarten einen Lebensraum bieten.

Ansprechpartnerin

Gudrun Reimers